Verstehen Sie mit uns
Literatur in Bezug auf Radikalisierung von Muslimen ist breit gefächert.
Dieses Wissen ist entscheidend für den Aufbau einer effektiven, geerdeten und strategischen Politik, aber auch für das leichte Verständnis davon, was in unserer Gesellschaft vor sich geht.
OPEN führte eine weitreichende Analyse durch. Sie beinhaltet Hintergründe von radikalem Content (Posts) sowie Motivationen und Erwartungen ihrer Verfasser. Diese können Einfluss auf das Verhalten von Usern haben, die sich mit islamischen Themen beschäftigen wollen. Mit Augenmerk auf die fünf Partnerstädte (Rom, Berlin, Nizza, Straßburg, Elche) wollen wir User durch diese Aufklärung vor der Wirkung radikaler Akteure schützen.
Das Projekt schreibe den NGOs (d.h. Vereine, Stiftung und Initiativen) eine entscheidende Rolle zu. Sie können als glaubwürdige Akteure ihre Stimmen nutzen, um muslimischen Gemeinschaften bei Bedarf in der Problematik der Radikalisierung unterstützend zur Seite zu stehen. Zu diesem Zweck sammelte OPEN Informationen, um Konzepte für Workshops anzubieten. Sollte Schulungsbedarf bei relevanten NGos bestehen, gibt es die Möglichkeiten, auf dieses Wissen zurückzugreifen.
Zur Methodik
Die Recherche impliziert zunächst eine theoretische Analyse, um den Umfang von radikaler und auch gewalttätiger Online-Propaganda mit islamischem Bezug (besonders in den von OPEN abgedeckten Regionen) anzureißen. Des Weiteren werden Verfahren aufgezeigt, dem Phänomen entgegenzuwirken.
Eine vergleichende Analyse bezieht sich auf die bestehenden Methoden und Ansätze im Zusammenhang mit radikalen, sowie potenzial gewaltbereiten Muslimen auf nationaler Ebene. Auf der Grundlage dieser Literaturrecherche wurden Erkenntnisse herausgearbeitet, die bei der Beschreibung und Einordnung der empirischen Daten helfen.
Die theoretische Analyse wurde simultan in fünf repräsentativen Städten mit einer praktischen Analyse durchgeführt. Ziel war, den Prozess einer Online-Radikalisierung, die muslimische Gemeinschaften betreffen, zu untersuchen. Hierzu wurden Profile, Webseiten und Gruppen untersucht, die in sozialen Medien aktiv sind, und Inhalte präsentieren, die zu einer Radikalisierung junger Erwachsener und Jugendlicher führen können. Stichpunkte und Themengebiete, die oftmals den Kern radikalisierter Muster umschreiben, wurden ausgemacht und in kleinen Teams innerhalb der jeweiligen Partnerorganisation besprochen. Auf deren Grundlage fand eine Diskussion mit der Absicht statt, Gegenmaßnahmen zu entwickeln, die dazu dienen sollen, den radikalen Inhalten und ihren Auswirkungen entgegenzuwirken.
Des weiteren wurde in der Datenerhebung ein Fragebogen konzipiert, der ausgewählten Organisationen und Aktivisten (in den jeweiligen OPEN Regionen aktiv) vorgelegt wurde. Dabei ergab sich unter anderem auch die Möglichkeit, zu überprüfen, welche Empfehlungen wir zur Bekämpfung des Phänomens der Radikalisierung heranziehen können.
Die Befragung wurde zwischen dem 04.03. und 21.05.2020 durchgeführt. Insgesamt beantworteten 113 Organisationen und Fachkräfte im sozialen Bereich, die mit Menschen im Alter unserer Zielgruppe zusammenarbeiten, den Fragebogen. Unter Ihnen auch Organisationen, die explizit Angebote für junge Muslime anbieten.
Berichte und Fragebogen
Leitlinien für zivilgesellschaftliche Organisationen
Auf der Grundlage der Forschungsarbeit erarbeitete OPEN einen praktischen Bericht. Dieser enthält:
- Eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Forschungsarbeit
- Einen Leitlinienansatz als Gegenentwurf zu radikalen Positionen mit islamischem Bezug.
Der Bericht beinhaltet konkrete lösungsorientierte Vorschläge als Antwortmöglichkeit, um auch online mit dem Thema umgehen zu können und am Dialog teilzunehmen. Diese dienen dazu, die Gefahren einer Radikalisierung entgegenzuwirken und über das Thema aufzuklären (Wie kann man mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenarbeiten um Prävention praktisch umzusetzen, die dazu beiträgt besser auf radikalen Content zu reagieren?).
Fragebogen für zivilgesellschaftliche Organisationen EN DE FR IT SPInfografik: Das phänomen der radikalisierung unter jungen muslimenEN DE FR IT SP
Infografik: PossiMögliche strategien gegen eine radikalisierung EN DE FR IT SP